background

Landal Landgoed 't Loo testet selbstfahrenden Lieferroboter

Arbeit für Mitarbeitende wird einfacher

Der Ferienpark Landal Landgoed 't Loo in 't Loo-Oldebroek führt als erster europäischer Ferienpark einen selbstfahrenden Roboter ein. Dieser Lieferroboter unterstützt das Team des Parks, indem er die Wäsche zu den Ferienhäusern liefert und wieder abholt.

Landal GreenParks arbeitet schon seit einiger Zeit an der Einführung von innovativen Robotern, um die Arbeit der Mitarbeitenden zu verbessern und dafür zu sorgen, dass sie mehr Spaß macht. Gleichzeitig sollen die Mitarbeitenden von körperlich anstrengenden Arbeiten entlastet und auch die Zufriedenheit der Gäste erhöht werden. So unterstützen beispielsweise bereits Roboter in Restaurants des Ferienanbieters erfolgreich des Servicepersonal.

Der Start des Pilotprojekts bei Landal Landgoed 't Loo ist ein erster Schritt, um Lieferroboter an weiteren Stellen im täglichen Betrieb und in anderen Ferienparks von Landal GreenParks einzusetzen. An dem Projekt sind mehrere Partner beteiligt: das Reinigungsunternehmen Novon, der Technologieentwickler Dutch Automated Mobility und der Hersteller von Roboterfahrzeugen Clevon aus Estland.

Der selbstfahrende Lieferroboter ermöglicht einen Blick in die Zukunft des Gastgewerbes, in der Technologie die menschliche Interaktion nicht ersetzt, sondern ergänzt. Von der selbständigen Anlieferung sauberer Bettwäsche direkt in die Unterkunft bis hin zum Transport von Lebensmitteln, Werkzeugen oder Ersatzteilen sorgt der Lieferroboter für einen reibungslosen und effizienten Service. So können sich die Mitarbeitenden in den Parks darauf konzentrieren, den Gästen ein noch persönlicheres Urlaubserlebnis zu bieten.

Technologie macht das Leben leichter
„In unserer Welt gibt es immer mehr innovative technische Lösungen, die das Leben leichter machen. Von einem digitalen Schlüssel in der Landal-App, mit dem unsere Gäste Zugang zu ihrer Unterkunft und dem Swimmingpool haben und ihre Reservierung für das Restaurant und andere Aktivitäten direkt vornehmen können, bis hin zu den Robotern, die unserem Personal in vielen Restaurants die Arbeit erleichtern“, so Jeroen Mol, COO Direktor von Landal GreenParks. „Jedes Jahr begrüßen wir rund 3,2 Millionen Gäste, die 15,6 Millionen Nächte bei uns verbringen. Mit den selbstfahrenden Lieferrobotern führen wir erneut innovative Lösungen ein, die diesen Gästen ihren Aufenthalt noch schöner machen.“

Selbstfahrende Technologie
Dutch Automated Mobility (DAM) spielt als Experte für selbstfahrende Technologien eine wichtige Rolle bei der Integration des Roboters in die bestehende Infrastruktur des Ferienparks. „Der estnische Hersteller und Zulieferer Clevon passt mit seiner fortschrittlichen Technologie und seiner Expertise im Bereich autonomer Transportfahrzeuge perfekt zu unserer Mission, effiziente und sichere selbstfahrende Lösungen für die Zukunft zu schaffen“, erläutert Alwin Bakker, CEO von DAM.

Multifunktional
Unsere Roboter sind ein neuer Schritt, um Ferienparks einladender und effizienter zu machen. Sie übernehmen verschiedene Aufgaben, von der Auslieferung von Paketen bis hin zu Serviceleistungen, damit sich das Personal auf das Wesentliche konzentrieren kann - die Gäste. Das ist erst der Anfang. Wir planen, diese Innovation in weiteren Parks in ganz Europa einzuführen, mit dem Ziel, eine Flotte von bis zu 500 Robotern einzusetzen, um unseren Service auf intelligente und umweltfreundliche Weise zu verbessern", so Sander Sebastian Agur, CEO von Clevon.

Gemäß den Beteiligten ist dies erst der Anfang. Das Feedback der Gäste, der Mitarbeitenden und die Betriebsdaten aus dem Pilotprojekt werden ausgewertet, um die Rolle der autonomen Technologie bei den alltäglichen Dienstleistungen im Park zu verbessern und zu erweitern.

Fakten und Zahlen

· ​ ​ ​ ​ ​ ​ Die Testphase ​ endet Mitte Februar 2024. Während der Weihnachtsferien hat der selbstfahrende Roboter Urlaub.

· ​ ​ ​ ​ ​ ​ Dies ist der erste selbstfahrende Roboter, der in einem Ferienpark eingesetzt wird.

· ​ ​ ​ ​ ​ ​ Weltweit sind nur 25 dieser Roboter im Einsatz, und dies ist der erste in den Niederlanden.

· ​ ​ ​ ​ ​ ​ Im Ferienpark hält sich der Roboter an die Geschwindigkeitsbegrenzung von 10 Kilometern pro Stunde. Der Roboter kann eine Höchstgeschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde erreichen.

· ​ ​ ​ ​ ​ ​ Mit einem Gewicht von 500 Kilogramm ist der selbstfahrende Roboter ein Leichtgewicht. Zum Vergleich: Ein durchschnittliches Auto wiegt rund 1.250 Kilogramm.

· ​ ​ ​ ​ ​ ​ Der Roboter ist 2,5 m lang, 1,15 m breit und 1,6 m hoch und damit kleiner als ein durchschnittlicher Erwachsener.

· ​ ​ ​ ​ ​ ​ Der Roboter wird 100 % elektrisch betrieben und arbeitet fünf Stunden lang mit einer einzigen Batterieladung. In dieser Zeit kann er 70 Kilometer zurücklegen. In 45 Minuten lädt sich der Roboter von 20 % auf 80 % auf.

Content unavailable

It seems this video couldn't load due to your cookie preferences.Please enable all cookies for a seamless experience.

Share

Latest News

Erhalten Sie Updates in Ihrem Postfach

Mit Klick auf „Abonnieren“ bestätige ich, dass ich die Datenschutzrichtlinie gelesen habe und damit einverstanden bin.